Studie: Deutsche Arbeitnehmer empfinden weltweit am meisten Stress

(27. Juni 2017) In keinem Land geben die Arbeitskräfte ein so hohes Stresslevel an wie in Deutschland. Und dennoch gehören die Angestellten hierzulande zu den glücklichsten überhaupt – nur die US-Amerikaner sind noch ein wenig zufriedener mit ihrem Job.

Studie: Wie man weniger arbeitet und mehr leistet

 (22. Juni 2017) Multitasking, Unterbrechungen von elektronischen Geräten und allgemeiner Arbeitsdruck – mehr Leistung  und schneller sein – sind alles Faktoren, die den Menschen das Gefühl geben nicht in der Lage zu sein, mal eine Pause zu einzulegen. Die Forschung von Manel Baucells von der University of Virginia Darden School of Business zeigt aber, dass Manager gut daran täten ihren Mitarbeitern mehr Pausen zu geben.

vhelp.de bietet professionelle Beratung bei emotionalen Problemen jetzt auch über WebApp

(13. Juli 2016) Ab sofort erhalten vhelp.de Mitglieder zusätzlich zur bestehenden 0800er Rufnummer auch über eine WebApp kostenfreie psychologische Soforthilfe und Beratung bei allen emotionalen Problemen wie Stress, Depressionen oder Burnout.

Der in 2015 gegründete Verein vhelp.de bietet Selbstständigen, Freiberuflern oder Vertretern Hilfen und Beratung sowie Seminare und Workshops zu Themen rund um das Gesundheitsmanagement.

Die Personal Support Line (PSL) ist völlig anonym und kann beliebig oft im Jahr zu jeder Tages- oder Nachtzeit in Anspruch genommen werden. Sollte der Bedarf für eine Face-to-face Therapie bestehen, sind bis zu 8 Sitzungen in regionaler Nähe des Anrufers ebenfalls kostenfrei im Jahresmitgliedsbeitrag von 120 Euro enthalten. Rentner oder Familienangehörige zahlen 30 Euro im Jahr. Die Besonderheit: Die Wartezeit bis zur ersten Therapiesitzung beträgt maximal 5 Werktage. Der Service wird von einem unabhängigen EAP Unternehmen geleistet, das seit 1987 weltweit über 2.000 Unternehmen mit mehr als 4,5 Mio. Mitarbeitern unterstützt. Mit der PSL haben vhelp.de Mitglieder rund um die Uhr direkten Zugang zu einem qualifizierten Psychologen oder Psychotherapeuten, der ihnen uneingeschränkt für Gespräche, Unterstützung und Beratung bei privaten und arbeitsbezogenen Anliegen zur Verfügung steht.

Dazu Sven Körber, Vorstandsvorsitzender vhelp.de: „Wir bieten professionelle Soforthilfe bei emotionalen Problemen für Selbstständige jeder Branche. Betroffene können anonym anrufen oder über die neue WebApp direkt Kontakt zu einem Psychologen aufnehmen und müssen keine Wartezeiten bis zur Therapie in Kauf nehmen.“

Über vhelp.de

Der seit 03. März 2015 eingetragene Verein vhelp.de zählt derzeit rund 2.500 Mitglieder und bietet Soforthilfe bei allen emotionalen Problemen. Der Service wird von einem unabhängigen und darauf spezialisierten EAP Unternehmen mit Hauptsitz in der Schweiz geleistet, das seit 1987 weltweit über 2.000 Unternehmen mit mehr als 4,5 Mio. Mitarbeitern unterstützt.

Darüber hinaus bietet vhelp.de Seminare und Workshops zum Thema Gesundheitsmanagement an, um Selbstständige, Freiberufler und Vertreter zu einer besseren Work Life Balance und zu mehr Achtsamkeit zu verhelfen.

Mehr Informationen: www.vhelp.de

Kontakt:

vhelp.de – Vertreter helfen Vertretern e.V.

Sven Körber, Vorstandsvorsitzender

Strandallee 83, D-23669 Timmendorfer Strand
Telefon: 04503-8929-0 oder 0172-4223386,
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Buchtipp: Gelassenheit gewinnt

(15. Mai 2016) Das Leben ist zu kurz für alltägliche Ärgernisse und krankmachenden Stress! Das denken viele und ärgern sich dann doch immer wieder, sind frustriert, besorgt oder gestresst. Christian Bremer gibt mit seinem Ratgeber einen Leitfaden für mehr Ruhe, Glück und Erfolg im alltäglichen Wahnsinn an die Hand. Sei es für berufliche Situationen, wenn mal wieder ein Kollege oder Kunde die Nerven strapaziert, oder für das Privatleben, in dem alles drunter und drüber geht und sich im Kopfkino ein Horrorszenario nach dem anderen abspielt.
 
Gelassenheit gewinnt CoverDer Experte für wirkungsvolles Stressmanagement ist überzeugt: Gelassenheit lässt sich lernen. Mit „Gelassenheit gewinnt“ liefert eine Anleitung für das Wie. Nach Erklärungen, warum Stress in erster Linie Kopfsache ist und welche Denkfehler zu Ärger, Druck und Überforderung führen, rücken schnell Techniken in den Vordergrund, mit denen sich Gelassenheit auch in kurzen Pausen tagtäglich einüben lässt. Vom „Notfallkoffer“ für akute Stresssituationen bis zum Jahresprogramm mit wöchentlichen Inputs für eine grundlegende Veränderung hin zu Leichtigkeit und Gelassenheit – für jeden ist etwas dabei. Alle Kapitel warten mit Tipps, Aufzählungen, Checklisten, Beispielen und Übungen auf, die zur einfachen Übersicht speziell hervorgehoben und mit Symbolen markiert sind. So lässt sich alles auf einen Blick wiederfinden.
 
Mit Gelassenheit gewinnt hat Christian Bremer einen echten Praxisleitfaden geschaffen, der dazu animiert, die eigene Gelassenheit und das eigene Glück für Berufs- und Privatleben aktiv in die Hand zu nehmen. Anregend, praxisorientiert, überraschend, pragmatisch.
 
Christian Bremer ist Vortragsredner, Businesscoach und Experte für kraftvolle Gelassenheit und wirkungsvolles Stressmanagement. Seit mehr als 20 Jahren unterstützt er Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeiter. Seine Leidenschaft ist es, Menschen mental stark zu machen. Denn mit mentaler Stärke werden Menschen und ihre Unternehmen nicht nur gesünder, sondern auch erfolgreicher.
 
Wie gelassen sind Sie? Auf www.gelassenheit-gewinnt.de kann jeder seinen Gelassenheits-IQ kostenlos testen.

Beck professionell
Christian Bremer, Gelassenheit gewinnt,
Verlag C.H.BECK,
2016, 206 Seiten,
kartoniert € 19,80,
ISBN 978-3-406-69412-7. Auch als E-Book erhältlich.
 
www.beck-shop.de/16303286

„Die bewegte Mittagspause“ bringt Schwung in Büros

RotationWirbelsaeule(28. April 2016) Deutschland hat etwa 43,4 Millionen Erwerbstätige, davon arbeitet der Großteil in einer sitzenden Tätigkeit. Schulternackenverspannungen, ein Ziehen im unteren Rücken oder Spannungskopfschmerzen – das sind Beschwerden, die jeder kennt, der im Büro arbeitet. Dass 66 % der Deutschen im letzten Jahr unter Rückenleiden litten, resultiert laut einer Studie der Techniker Krankenkasse in durchschnittlich 17,5 Fehltagen pro Jahr - Ausfälle, die Unternehmen personell und finanziell tragen müssen. Dabei sind die Möglichkeiten für Unternehmen im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung aktiv zu werden vielfältig. Doch was ist wirklich wirksam und vor allem für die Gesundheit nachhaltig? „Ein Unternehmen muss zunächst hinsichtlich der Belastungen analysiert werden. Das bedeutet, dass wir tägliche Belastungs- und Bewegungsmuster begutachten und bewerten“, so Jan-Frederik Kolthoff, Physiotherapeut und Gründer des Start-Ups ‚Die bewegte Mittagspause’. „Unsere Erfahrungen und Studien zeigen, dass spezifische Ausgleichsbewegung nachhaltig zu Verbesserungen und Vorbeugungen am Bewegungsapparat führen. Insbesondere, weil die meisten Arbeitnehmer nach der Arbeit keine Motivation mehr haben, um zum Sport zu gehen“, erklärt Kolthoff.
 
Gesundheitstage zum Kennenlernen des Programms
 
Um Themen zur Gesundheitsförderung in einem Unternehmen zu initiieren, bietet das Team der bewegten Mittagspause Gesundheitstage an. Im Rahmen der Veranstaltung werden Inhalte und Maßnahmen rund um das Thema Gesundheit im Büro angestoßen und die verschiedenen Möglichkeiten einer Umsetzung im Unternehmen besprochen. Ist das Interesse geweckt, erfolgen konkrete Maßnahmen in Form von optimal abgestimmten Trainingseinheiten. „Bewegungsprogramme, die auf die Aufgaben und Arbeitsabläufe der Mitarbeiter abgestimmt, sind bieten eine sinnvolle Maßnahme für den Büroalltag. Insbesondere bei den Mitarbeitern, die keine Affinität zum Sport haben, ist ein Gesundheitstraining direkt am Arbeitsplatz oftmals sehr praktisch. Der Bewegungsmuffel wird sozusagen an die Hand genommen“, sagt Dr. Torben Kneisler, Experte für Bewegungsprogramme und Sportwissenschaften aus dem Team der bewegten Mittagspause. Spezielle Baustellen trainieren und Beschwerden vorbeugen - dadurch senken Unternehmen nicht nur die Ausfallquote ihrer Mitarbeiter, sondern stärken auch das Miteinander. Gesunde und motivierte Mitarbeiter sind für Unternehmen eben unbezahlbar. Wer im Home-Office sitzt, muss auf die Übungen der bewegten Pause nicht verzichten, denn in der wöchentlichen Facebook Rubrik „Übung der Woche“ stellt das Team der bewegten Mittagspause kostenfrei Übungen zur Verfügung.

www.bewegtemittagspause.de

Technostress: Wie sehr uns WhatsApp, Facebook und Co. im Alltag belasten

(13. April 2016) E-Mails, WhatsApp und Facebook-Nachrichten: die Informationsmenge, der wir jeden Tag im Internet ausgesetzt sind, und die stetig wachsende Interaktion in sozialen Netzwerken sind gewaltig. Diese Überflutung kann zu Konzentrationsschwierigkeiten, Vergesslichkeit, Müdigkeit oder Bluthochdruck führen. Das Phänomen ist als Technostress bekannt. Mit den Ursachen und Konsequenzen von Stress bei der allgegenwärtigen IT-Nutzung für Arbeitszwecke und im privaten Umfeld beschäftigt sich Dr. Christian Maier, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen, an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Für seine Dissertation untersuchte er das Phänomen anhand verschiedener Studien. Er stellte fest: Technostress kann nicht nur betriebswirtschaftliche Auswirkungen im Arbeitsumfeld haben – auch das Privatleben kann er beeinträchtigen.

In einer der Studien entzog Maier insgesamt 130 Nutzerinnen und Nutzern für zwei Wochen den Facebook-Zugang. Vor und während der Nicht-Nutzung der Plattform füllten die Teilnehmenden Fragebögen zu ihrem Nutzungsverhalten und ihrer Gemütslage aus. Zudem prüfte Maier ihre Stressindikatoren, also die körperlichen Reaktionen der Probanden auf Stresssituationen. „Eine Methode ist, den Hautleitwert festzustellen. Vereinfacht gesagt wird untersucht, inwiefern Personen anfangen zu schwitzen, wenn sie bestimmte Technologien benutzen“, erklärt Christian Maier die methodische Vorgehensweise dieser Studie.

Für den privaten Bereich stellte Maier fest, dass Stress sowohl durch Übernutzung als auch durch den Entzug von Facebook entstehen kann. „Der Stress resultiert nicht zwangsläufig aus der Technologie, die man nutzt, sondern aus der Informationsflut, die man nicht mehr richtig verarbeiten kann“, berichtet der Forscher von seinen Erkenntnissen. Seine Arbeit zeigt, dass auch Technologien, die angeblich Spaß machen, Stress produzieren können.

Bei anderen Probanden konnte Maier das umgekehrte Phänomen beobachten: Die Nicht-Nutzung von Facebook hatte sie mehr gestresst als die Nutzung. „Es gab tatsächlich einige Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer, die plötzlich nicht wussten, wie sie mit ihrer freien Zeit umgehen sollten. Manche begannen zum Beispiel, sich wieder mehr mit ihren Familienmitgliedern zu unterhalten“, berichtet der Forscher.

Diese Erkenntnisse über Technostress lassen sich auf das Arbeitsumfeld übertragen. Dafür spricht ein Anstieg an Burnout-Erkrankungen bei Veränderungen im Einsatz von IT in Unternehmen. „Ich konnte bei einem Unternehmen einen Zusammenhang zwischen dem Anstieg der Krankheitstage nach einer IT-Umstellung herstellen“, erklärt der Wirtschaftsinformatiker. Das Unverständnis bei der Bedienung von neuer IT könne Stress verursachen, der wiederum im schlimmsten Fall zu krankheitsbedingten Ausfällen führen kann. So wird Technostress zum Kostenfaktor für ein Unternehmen. In einer weiteren Studie seiner Dissertation stellte Christian Maier fest, dass vor allem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einem IT-fernen Bildungshintergrund besonders stark betroffen sind. Durch Fragebögen unter insgesamt 306 Beschäftigten fand er heraus, dass diese besonders häufig unter den Folgen von Technostress leiden.

http:// www.uni-bamberg.de/universitaet/aktuelles/news/artikel/technostress/

Wer sich nicht selbst zu führen versteht, kann auch andere nicht führen

(12 April 2016) Welchen Stellenwert hat das Thema Gesundheit in einem Unternehmen? Was macht gesunde Führung aus? Ist Achtsamkeit nur etwas für Esoteriker? Um Fragen wie diese drehte sich die Mindful Leadership Konferenz: Führung und Gesundheit – Wege zu einer neuen Organisationskultur an der Universität Witten/Herdecke (UW/H) vom 8. bis 9. April.

Über 100 Teilnehmer aus den Bereichen Verwaltung, Unternehmen und Coaching waren zum Wittener Campus gekommen, um neueste Analysen, methodische Anregungen und praktische Übungen kennenzulernen und zu erproben. Sebastian Benkhofer, Leiter des Zentrums für Fort- und Weiterbildung der UW/H hatte in Kooperation mit dem Organisationsberater, Coach und Mediator Rudi Ballreich zahlreiche Wissenschaftler, Experten und Praktiker für ein umfassendes Tagungsprogramm gewinnen können. In seiner Begrüßung betonte UW/H-Kanzler Jan Peter Nonnenkamp, dass im Studienangebot neben der fachlichen Qualifikation viel Wert auf die persönliche Entwicklung gelegt werde. „Wir wollen nicht nur gute Ärzte und Manager ausbilden, sondern auch empathische Menschen.“

Einfühlungsvermögen ist neben Organisationsgeschick und fachlicher Expertise eine wichtige Eigenschaft von Führungskräften, die heute oft unter hohem Druck stehen. Wenn das Arbeitspensum nicht mehr als spannende persönliche Herausforderung, sondern als Belastung empfunden wird, lassen gesundheitliche Probleme nicht lange auf sich warten. „Wer sich nicht selbst zu führen versteht, kann auch andere nicht führen.“ Dieses Zitat von Alfred Herrhausen, Gründungsmitglied der UW/H ist nach wie vor aktuell.  
 
Prof. Dr. Bernhard Badura, einer der einflussreichsten Forscher zum Thema Gesundheitsmanagement, untermauerte in seinem Beitrag den Zusammenhang zwischen der Organisationskultur eines Unternehmens und der Gesundheit der Mitarbeiter. In Betrieben, in denen beispielsweise Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine starke emotionale Bindung artikulieren, gibt es weniger Fehlzeiten. Soziale Akzeptanz wirke sich auf die Produktivität aus. Badura warnte zugleich vor einem allgemeinen Trend, Arbeit stets mit Stress gleichzusetzen. Denn Arbeit habe für den Menschen eine grundsätzlich sinnstiftende Funktion.

Aus der Perspektive der Neurowissenschaft heraus erläuterte Prof. Dr. Joachim Bauer, Arzt und Forscher am Uniklinikum Freiburg und Bestseller-Autor, Erkenntnisse, die für die Arbeitswelt hilfreich sein können. Die Wahrnehmung von Lob und Anerkennung lasse sich im menschlichen Gehirn stofflich darstellen. „Die Psyche ist an der Steuerung biologischer Prozesse beteiligt.“ Er stellte dar, dass Lebensstile und die Art, wie wir Beziehungen erleben und selbst gestalten, Einfluss auf die Gesundheit des Körpers haben.  

Welche Bedeutung Sprache im Führungsverhalten spielt, stellte Dr. Gunther Schmidt anschaulich dar. Der Leiter des Heidelberger Milton-Erickson-Instituts berichtete über seine langjährige therapeutische Tätigkeit. Konflikte ließen sich auch als „interessante Begegnung unterschiedlicher Positionen“ verstehen. Und demjenigen, der einen Fehler eingestehe, müsse gedankt werden, weil er Lernprozesse in Gang bringe.

Prof. Dr. Marcel Hülsbeck und Dr. Hannah Möltner stellten die Ergebnisse der eigens für die Konferenz durchgeführten Studie, des Zentrum Fort- und Weiterbildung der UW/H zu gesunder Führung vor. Dass in der gesunden Selbstführung noch deutliches Verbesserungspotential steckt, zeigen die Ergebnisse der Befragung von über 200 Führungskräften. „Wenn Sie gesunde Führung fördern wollen, benötigen Sie Organisationen, die ihren Führungskräften den Rücken stärken und Menschen an der Spitze, für die Achtsamkeit kein Fremdwort ist“ so fasst Dr. Hannah Möltner die Studie zusammen.

„Führung und Gesundheit im Spannungsfeld von Mensch und Organisation“ war der Titel des Vortrags von Rudi Ballreich. Darin beschrieb er u. a., dass es die Aufgabe von Führungskräften ist, bei ihren Mitarbeitern und sich selbst ein Gefühl der Kohärenz zu ermöglichen. Wenn das Bedürfnis nach Orientierung, nach Sinnhaftigkeit und nach Selbstwirksamkeit befriedigt ist, ist die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig gestärkt.

Robert Weller vom Kreisklinikum Siegen berichtete von der Entwicklung eines aktiven Gesundheitsmanagements im Zusammenhang mit der Veränderung der Organisationskultur. Wie ein weltweit agierendes Unternehmen die positiven Effekte von Achtsamkeitstrainings für sich entdeckte, wurde durch den Vortrag von Peter Bostelmann, Wirtschaftsingenieur und Gründer der „Global Mindfulness Practice“ bei SAP deutlich. In allen Niederlassungen erfreuen sich diese Angebote bei den Mitarbeitern höchster Beliebtheit. Die Wartelisten für Meditationskurse und Trainings seien lang.

Der erste Tag wurde abgerundet mit dem Film „From Business to Being“ der zur Botschaft hatte, dass Leistungsfähigkeit in Kombination mit einer sinn-fokussierenden, einfühlsamen Achtsamkeit Voraussetzungen für nachhaltige Gesundheit sind.
Am Samstag stand ein Trainingsworkshop von Rudi Ballreich und Susanne Breuninger-Ballreich auf dem Programm, bei dem die Teilnehmer „Achtsamkeit“ trainieren konnten. Sie dient der Stärkung der Selbststeuerung u.a. in Führungsprozessen und hilft dabei zwischen Reiz und Reaktion eine bewusst gewählte Entscheidung zu treffen.

Passend zum Titelbild der Konferenz, auf dem ein Mensch auf einem Berggipfel zu sehen ist, hatte das Tagungsteam die musikalische Begleitung ausgewählt: Moderne alpenländische Musik mit Alphorn und instrumenteller Begleitung brachte Loisach Marci zu Gehör. Die optische Protokollierung des Tagungsgeschehens fing Patrick Rebacz als „Visiolog“ mit Stift und Papier ein.      

www.uni-wh.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.