Cover Der Selbst Coach(25. April 2018) Unser ganzes Leben lang werden wir immer wieder mit schwierigen Situationen konfrontiert. In der Familie, im Alltag, am Arbeitsplatz werden uns mehr oder weniger große Krisen ereilen. Manche mit solcher Wucht, dass sie uns aus der Bahn werfen können. Wie lassen sich solche Krisen bewältigen? Mit welchen Strategien können wir uns neu ordnen und diese Situationen überwinden? Und wie geht man gestärkt aus ihnen hervor?

Antworten darauf liefert Thierry Balls Buch. Er zeigt neue Denkansätze, mit denen uns der Perspektivwechsel gelingt und wir die Opferrolle verlassen. Denn das ist die Voraussetzung, um aktiv und gestaltend die Herausforderungen des Lebens anzupacken.

Mit »Der Selbst-Coach« ist Thierry Ball ein Selbsthilfeprogramm gelungen, mit dem wir uns aus schwierigen Lebenslagen befreien. Er zeigt, dass Selbstführung eine Ressource ist, die jeder von uns in sich trägt – die wir aber viel zu selten nutzen. Sehen wir das Leben als Geschenk und Übung. Nehmen wir es an, erfreuen wir uns daran und machen wir das für uns Beste daraus! Jetzt!
Dieses Buch ist ab sofort im Buchhandel erhältlich.

Thierry Ball
Der Selbst-Coach
Selbstverantwortung macht keinen Spaß, aber Sinn
BusinessVillage 2018
ISBN: 978-3-86980-421-7
€ 24,95 EUR(D) / 25,70 EUR(A)

(08. März 2018) In einem Projektteam hängen sich zwei voll rein, fünf ziehen irgendwie mit, und drei bleiben weit unter ihren Möglichkeiten, sind aber genau jene, die im Teammeeting den Spitzenleistern Steine in den Weg legen, das große Wort führen, alles besser wissen und am Ende die Erfolge für sich reklamieren.

Kennen Sie das? Wer kennt das nicht, denn das »Bloß nicht überarbeiten!«-Phänomen zieht sich durch alle Altersschichten und Hierarchieebenen, Branchen, Berufsgruppen, Unternehmen, Verbände, Vereine und Familien. Eine Pseudo-Elite, intelligent und gut ausgebildet, vermeintliche Säule der Zukunftsgesellschaft, ist selbstzufrieden, anspruchsvoll und überschätzt sich maßlos selbst. Die wahre Leistungselite wird immer kleiner, beobachtet Evi Hartmann. Stattdessen breitet sich epidemieartig eine Kultur der Leistungsverweigerung aus, gut getarnt als Work-Life-Balance.

Wie kann es sein, dass sich in Zeiten riesiger wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen immer mehr Menschen zurücklehnen, statt anzupacken? Und wie kommt man den Leistungsvermeidern bei, wenn man ihre Arbeit nicht weiterhin miterledigen will und von ihrer großmäuligen Selbstdarstellung genervt ist? Antworten auf diese Fragen gibt Evi Hartmann in ihrem neuen Buch »Ihr kriegt den Arsch nicht hoch. Über eine Elite ohne Ambition«, das am 8. März 2018 erscheint. Hartmanns Buch ist ein Aufruf für ein neues Leistungsethos und ein verschärftes Leben – bei weitem nicht nur für die Generation Y!

Evi Hartmann ist Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Supply Chain Management, an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sie forscht und lehrt intensiv an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, ist Mitglied im Netzwerk GenerationCEO für Frauen in Führungspositionen, Mutter von vier Kindern und lebt in Frankfurt am Main.

Evi Hartmann
Ihr kriegt den Arsch nicht hoch
Über eine Elite ohne Ambition
222 Seiten, Klappenbroschur, EUR 17,95/EUA 18,50/sFr 22,90
ISBN 978-3-593-50907-5
Erscheinungstermin: 8. März 2018

(01. März 2018) Sie wurden geboren, um das Leben zu genießen, zu wachsen und erfolgreich zu sein. Sie sind nicht geboren worden, um genervt, überfordert und gestresst durchs Leben zu gehen. Und eigentlich wissen Sie das auch...
Mit seiner kraftvollen, ehrlichen Sprache und guten Beispielen aus dem echten Leben verpasst Christian Bremer seinen Lesern den nötigen, letzten Schubser, um endlich das zu tun, was ihnen am Herzen liegt.
Heutzutage wird beruflicher Erfolg mit Stress gleichgesetzt und die meisten Menschen sind besser darin, es anderen Recht zu machen, als auf sich selbst zu hören. Mit eingängigen und klaren Strategien, die sofort angewendet werden können, motiviert "Rein ins Leben, raus aus dem Stress" dazu, selbstbestimmt über das tägliche Leben nachzudenken und zu handeln.

Christian Bremer
Rein ins Leben, raus aus dem Stress

Vahlen, 2018
X, 187 S., Kartoniert 16,90€
ISBN 978-3-8006-5633-2

(14. Februar 2018) In einfachen Worten kann man sagen: Die beiden wichtigsten Merkmale einer Stärke sind, dass mir die Dinge leicht von der Hand gehen, weil ich bei einer Tätigkeit ein echtes Können aufweise. Zweitens bin ich motiviert, diese Tätigkeit auszuführen, ich will es also von mir aus. Auf das Thema Stress bezogen bedeutet das: Wenn das, was ich soll, mit dem zusammenpasst, was ich kann, und dem, was ich will, dann entsteht kein negativer Stress, sondern wir sind in unserem Element, was bedeutet, dass man eigentlich kein Stressmanement braucht, wenn man die Stärken ausbaut!

Die entscheidende Voraussetzung für das Erleben von Flow ist der Einsatz der eigenen Stärken. Sie sorgen dafür, dass bedrohliche Situationen nicht als Überforderung betrachtet werden, sondern als Herausforderung, die wir dank unserer Fähigkeiten und Stärken erfolgreich meistern können.

Wie können wir Stärken erkennen, die wir für das Meistern stressiger Situationen brauchen? Die Reflexion über vorhandene Ressourcen und Fähigkeiten lässt Stärken deutlich werden. Dazu gehören Fragen wie „Welche Krisen habe ich in meinem Leben schon erfolgreich gemeistert?“, „Was hat mir dabei geholfen?“ und „Mit welcher Einstellung gehe ich an kritische Situationen heran?“

Was ist Stress überhaupt?
Der Begriff „Stress“ (engl.: Druck, Anspannung; lat.: stringere: anspannen) stammt ursprünglich aus der Mechanik und beschreibt die Einwirkung einer äußeren Kraft auf eine Struktur. Ab einer gewissen Druckintensität kommt es zur Verformung. Im heutigen psychologisch-medizinischen Sinne wurde der Begriff vor allem von dem österreichisch-kanadischen Forscher Hans Selye geprägt, der heute als „Vater der Stressforschung“ bekannt ist. Selye bezeichnet Stress zum einen als durch „spezifische äußere Reize (Stressoren) hervorgerufene psychische und physiologische Reaktionen bei Tieren und Menschen, die zur Bewältigung besonderer Anforderungen befähigen“, und zum anderen als „die dadurch entstehende körperliche und geistige Belastung“.

Im Laufe der Zeit hat sich das Verständnis von Stress und somit die Stressdefinition verändert. Die wissenschaftliche Forschung hat in den letzten hundert Jahren zahlreiche Definitionen hervorgebracht:

Ungleichgewicht zwischen Anforderungen und Ressourcen
Stress wird dann empfunden, wenn ein Ungleichgewicht zwischen den gestellten Anforderungen und unseren persönlichen Ressourcen entsteht. Ziel jedes Individuums ist es, wieder möglichst bald ein dynamisches Gleichgewicht, eine Balance zwischen diesen beiden Aspekten herzustellen.

Stressreaktion als subjektiver Zustand
Eine Stressreaktion ist ein subjektiver Zustand, der aus der Befürchtung entsteht, eine sehr unangenehme Situation wahrscheinlich nicht vermeiden zu können. Die betroffene Person erwartet, die Situation weder beeinflussen noch durch Einsatz von persönlichen oder äußeren Ressourcen bewältigen zu können.

Der Leistungsdruck steigt
Durch Veränderungen in der Berufswelt ist aktuell eine konträre Tendenz zu den früheren Belastungen am Arbeitsplatz festzustellen. Bestand der Arbeitsdruck früher mehr im Bereich der physischen Leistung, steigt heute die psychische Belastung kontinuierlich an. Unternehmen fordern heute von ihren Mitarbeitern zunehmend Veränderungsgeschwindigkeit bei Aufgaben und Prozessen.

Wenn die Arbeit ab und zu mal stressig ist, ist das kein Problem, denn Stress ist erst dann gesundheitsschädlich, wenn die Erholung danach ausbleibt. Wir sind von Natur aus sogar sehr gut für die Bewältigung von Stress ausgestattet. Aber wir brauchen ein Gegengewicht zu den Stressoren: das sind unsere Ressourcen (Energie- oder Kraftquellen). Solange beide im Gleichgewicht sind, ist das in Ordnung. Problematisch wird es, wenn die Stressoren deutlich und auf Dauer überwiegen oder wenn die Ressourcen knapp sind.

Wann wird Stress problematisch?
Psychische Überlastung tritt dann ein, wenn die persönlichen Ressourcen nicht ausreichen, um mit den Stressauslösern fertig zu werden. Der Umgang mit Stress ist individuell, wie Menschen auf Stress reagieren, hängt ab von ihrer Empfindlichkeit und von ihrer Widerstandsfähigkeit, auch Resilienz genannt.

Stärkung individueller Ressourcen
Der erste Schritt im Burnout-Prozess ist immer die Vernachlässigung der eigenen Ressourcen. Man stellt die persönliche Regeneration hinter vermeintlich wichtigere Dinge und glaubt nach einer Weile, das sei in Ordnung und irgendwann wird schon wieder alles gut sein.

Leider gibt es keinen Universalschlüssel, mit dem alle Menschen die Türen zu ihren Ressourcen öffnen können. Aber es gibt eine extrem hohe Übereinstimmung, wann bei uns allen so gut wie kein negativer Stress (genannt Distress) ausgelöst wird. Aber wann ist das? Erinnern Sie sich an Zeiten, in denen Sie die Zeit bei der Arbeit vergaßen? Sie verschmolzen quasi mit dem, was sie taten? Die Sache war spannend und befreiend zu gleich? So etwas bezeichnet man als Flow-Erlebnis. Es ist der Kontrapunkt zum Stress. Eine Aufgabe wird nicht mehr als Belastung empfunden. Sie wird zu Herausforderung und Genuss.

Autor: Frank Rebmann, Stärkentrainer

www.staerkentrainer.de

Copyright © 2023 vhelp.de  |  Alle Rechte vorbehalten  |  Impressum  |  Datenschutz